Der medizinische Notfall im Herzkatheterlabor
Simulationstrainings im Herzkatheterlabor
Das Herzkatheterlabor zählt zu den klinischen Bereichen, in denen indikationsbezogen eine höhere Erwartbarkeit von medizinischen Notfällen zu verzeichnen ist. Bei allen Behandlungen ist die Möglichkeit eines medizinischen Notfalls stets impliziert, wird gleichsam vorsorglich mitgedacht. Gleichzeitig sind die agierenden Teams perfekt aufeinander eingespielt, arbeiten oft über Jahre hinweg routiniert zusammen. Es gibt für Patienten kaum eine sicherere und besser kontrollierte Umgebung als ein Herzkatheterlabor.
Und dennoch: Es besteht neben dem individuellen Patientenrisiko immer ein allgemeines Komplikationsrisiko. Hinzu kommt: Routinen können auch zu Fehlerquellen werden – und Rotation kann, besonders im ärztlichen Bereich, häufiger zu neuen Personalkonstellationen führen. Eines ist jedoch sicher: Ausnahmesituationen stellen die Teams von jetzt auf gleich vor besondere Herausforderungen, die über die Routinearbeit – soweit der Begriff in einem Herzkatheterlabor zutrifft – hinausgehen.
Die eigentliche Herausforderung besteht dabei weniger in der fachlichen Kompetenz, der verfügbaren Technik oder den notwendigen Skills. Es ist vielmehr die im Notfall erforderliche Zusammenarbeit im Team, die über das Outcome für den Patienten entscheidet. Das Team als kritischer Faktor in der Beherrschung des Notfalls – keine andere Branche hat sich diesem Thema so intensiv gewidmet wie die Luftfahrt. Ihr entstammt der Begriff des Crew Resource Managements, das heute als Team Resource Management (TRM) fester Bestandteil der Simulationstrainings von Wallmeyer ist.
Wallmeyer Simulationstrainings in Herzkatheterlabors tragen diesen besonderen Umständen Rechnung: Sie vereinen indikationsspezifische Szenarien mit der Anwendung von TRM-Grundsätzen und -Techniken, betreut von fachlich speziell qualifizierten Referentinnen/Referenten, unter Einsatz moderner Simulationstechnik und einem professionellem Debriefing – und das im gewohnten klinischen Setting: Ihrem Herzkatheterlabor.
Trainingsinhalte
Im Mittelpunkt der Simulationen steht das Team als Ressource in der Bewältigung von Ausnahmesituationen im Setting HKL. Inhalte sind unter anderem:
- Mobilisierung verfügbarer Ressourcen
- Hilfe anfordern
- Sichere und effektive Kommunikation
- Aufgabenver- und -zuteilung
- Führungsrolle vs. Teammitglied
- Unterstützung und Koordination
- Dynamisches Setzen von Prioritäten
- Aufmerksamkeit lenken
- Double Checks – der Zweifel als Nutzen
- Re-Evaluationstechniken
- Merkhilfen
- Skilltrainings nach Bedarf
Die Simulationstrainings werden vor Ort in der jeweiligen Einrichtung durchgeführt und auf die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des HKL angepasst. Simulationen für größere Teams können mit mehreren, parallel agierenden Referententeams durchgeführt werden.
Alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer erhalten umfangreiches Material zur Nachbereitung des Trainings sowie eine individuelle Teilnahmebescheinigung. Wallmeyer verwendet ausschließlich eigenes Simulationsequipment neuester Generation.
Teilnehmer
Nach Absprache
Dauer
Nach Absprache