Handlungssicherheit im Notfall

Simulationstrainings für Notaufnahmen

Der Alltag in einer Notaufnahme ist gekennzeichnet durch ein unvorhersehbares Arbeitsaufkommen bei einer maximalen Bandbreite von Erkrankungen und Verletzungen – von Bagatellen bis zu hochkomplexen Erkrankungsbildern. Das dynamische Arbeitsumfeld verlangt hohes Arbeitstempo, klare Priorisierung, schnelle Entscheidungsprozesse und eine hohe Professionalität des beteiligten ärztlichen und assistierenden Personals. Interdisziplinäres Arbeiten in inhomogenen Gruppen mit unterschiedlichen Qualifikationsschwerpunkten sind hier die Regel, ebenso wie eine hohe Fluktuation.

Kommt es in diesem Arbeitsumfeld zu einem medizinischen Notfall, stellt dies besondere Anforderungen an die Zusammenarbeit im Team: In Sekundenschnelle müssen die in diesem Moment verfügbaren personellen Ressourcen spontan so eingesetzt werden, dass Leben und Gesundheit des Patienten vor weiterem Schaden bewahrt bleiben. Dabei liegt eine besondere Herausforderung in den ständig wechselnden Konstellationen, in denen in der Notaufnahme gearbeitet wird.

Der Schlüssel zur Beherrschung des Notfalls liegt in der konsequenten Nutzung des Teams als Ressource. Das Prinzip des Crew Resource Managements entstammt der Luftfahrt – heute ist es als Team Resource Management (TRM) fester Bestandteil der Simulationstrainings von Wallmeyer.  

Wallmeyer Simulationstrainings für den Funktionsbereich Notaufnahme – das bedeutet indikationsspezifische Szenarien, in denen TRM-Grundsätze und -Techniken trainiert werden, betreut von fachlich speziell qualifizierten Referentinnen/Referenten, unter Einsatz moderner Simulationstechnik und einem professionellem Debriefing. Die Simulationen finden dort statt, wo es im Notfall darauf ankommt: im gewohnten klinischen Setting. 

Trainingsinhalte

Im Mittelpunkt der Simulationen steht das Team als Ressource in der Bewältigung von Ausnahmesituationen im Setting Notaufnahme. Inhalte sind unter anderem:

  • Mobilisierung verfügbarer Ressourcen
  • Aufgabenver- und -zuteilung
  • Hilfe anfordern
  • Sichere und effektive Kommunikation
  • Führungsrolle vs. Teammitglied
  • Unterstützung und Koordination
  • Dynamisches Setzen von Prioritäten
  • Aufmerksamkeit lenken
  • Double Checks – der Zweifel als Nutzen
  • Re-Evaluationstechniken
  • Merkhilfen
  • Skilltrainings nach Bedarf

Die Simulationstrainings werden vor Ort in der jeweiligen Einrichtung durchgeführt und auf die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der Notaufnahme angepasst. Simulationen für größere Teams können mit mehreren, parallel agierenden Referententeams durchgeführt werden.

Alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer erhalten umfangreiches Material zur Nachbereitung des Trainings sowie eine individuelle Teilnahmebescheinigung. Wallmeyer verwendet ausschließlich eigenes Simulationsequipment neuester Generation.

Teilnehmer

Nach Absprache

Dauer

Nach Absprache