Handlungssicherheit im Team entscheidet
Simulationstrainings für intensivmedizinisches Personal
Auf Intensivstationen ist die medizinische Ausnahmesituation der Normallfall. Hier werden schwerkranke Patientinnen und Patienten mit teilweise hochkomplexen Krankheitsbildern versorgt. Das Arbeitsumfeld: extrem dynamisch, hochtechnisiert; komplexe, dabei oft zeitintensive Prozesse, die eine permanente Fokussierung erfordern.
Das Arbeiten in der permanenten Ausnahmesituation stellt hohe fachliche und psychische Anforderungen an das ärztliche und pflegende Personal „auf Intensiv“. Der Kommunikation kommt in der Bewältigung solch hochkomplexer, lebensbedrohlicher Situationen eine Schlüsselrolle zu. Die hohe Arbeitsdynamik lässt ständig neue inhomogene und interdisziplinäre Teams entstehen, die immer wieder aus dem Stehgreif eine neue, situativ optimale Zusammenarbeit organisieren müssen. Besonders in kritischen Situationen kann die Fähigkeit, sofort effizient und effektiv als Team zu agieren, den Unterscheid zwischen Leben und Tod des Patienten bedeuten.
Das Team als entscheidende Ressource in der Bewältigung von Notfallsituationen – dieses Konzept wurde erstmals in der Luftfahrt konsequent weiterentwickelt und im so genannten Crew Resource Management umgesetzt. Heute steht es als Team Resource Management (TRM) im Mittelpunkt der Simulationstrainings von Wallmeyer für verschiedene medizinische Funktionsbereiche.
Wallmeyer Simulationstrainings für den Funktionsbereich Intensivstation – das bedeutet indikationsspezifische Szenarien, in denen TRM-Grundsätze und -Techniken trainiert werden, betreut von fachlich speziell qualifizierten Referentinnen/Referenten, unter Einsatz moderner Simulationstechnik und einem professionellem Debriefing. Die Simulationen finden dort statt, wo es im Notfall darauf ankommt: im gewohnten klinischen Setting.
Trainingsinhalte
Im Mittelpunkt der Simulationen steht das Team als Ressource in der Bewältigung von Ausnahmesituationen im Setting Intensivstation. Inhalte sind unter anderem:
- Mobilisierung verfügbarer Ressourcen
- Aufgabenverteilung/-zuteilung
- Hilfe anfordern
- Sichere und effektive Kommunikation
- Führungsrolle vs. Teammitglied
- Unterstützung und Koordination
- Dynamisches Setzen von Prioritäten
- Aufmerksamkeit lenken
- Double Checks – der Zweifel als Nutzen
- Re-Evaluationstechniken
- Merkhilfen
- plus: Skilltrainings nach Bedarf
Die Simulationstrainings werden vor Ort in der jeweiligen Einrichtung durchgeführt und auf die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der Intensivstation angepasst. Simulationen für größere Teams können mit mehreren, parallel agierenden Referententeams durchgeführt werden.
Alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer erhalten umfangreiches Material zur Nachbereitung des Trainings sowie eine individuelle Teilnahmebescheinigung. Wallmeyer verwendet ausschließlich eigenes Simulationsequipment neuester Generation.
Teilnehmer
Nach Absprache
Dauer
Nach Absprache