Kritische Situationen wirksam deeskalieren

Fortbildung Deeskalationstraining für Teams in Kassenärztlichen Bereitschaftspraxen

Übergriffiges Verhalten gegenüber medizinischem und pflegendem Personal nimmt seit Jahren zu. Das Spektrum reicht dabei von Pöbeleien bis zur Anwendung von körperlicher Gewalt. Diese Entwicklung betrifft auch die Kassenärztlichen Bereitschaftspraxen, wie die Bundesärztekammer mitteilt. Tendenz der Fallzahlen auch hier: steigend.

Der Fähigkeit, kritische Situationen zu deeskalieren, kommt angesichts mangelnder Alternativen (Zugangskontrollen, Security) eine elementare Bedeutung zu. Deeskalation bedeutet in diesen Fällen vor allem Kommunikationskompetenz. Einerseits, um eine sich anbahnende Eskalation frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden – andererseits, um in eskalierenden Situationen wieder die Kontrolle über das Geschehen zu erlangen.

Wallmeyer vermittelt in seiner Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte in Bereitschaftsdienstpraxen und ihre Teams Strategien und taktische Maßnahmen, die kritische Situationen entschärfen und Schaden von Mitarbeitenden fern halten können. 

Teilnehmer

Nach Absprache

Dauer

Nach Absprache